«Experimental?»: Mexiko als Architekturlabor

«Experimental?»: Mexiko als Architekturlabor

Ausstellungskonzept Experimental? © Laure Nashed

Exhibition concept 2020 - Experimental

› 2020 Ausstellungskonzept 

 
Anfang 2020 – kurz vor der pandemiebedingten Stilllegung der Ausstellungswelten – entstand die Idee, das Journalismus-Projekt «Learning from Mexico» zu einer Ausstellung auszuweiten. Im Zuge meiner Recherche- und Reisetätigkeit hat sich ein umfangreiches Repertoire an sehenswerter mexikanischer Architektur ergeben. 
 
Im Juni 2020 wurde ein Schweizer Museum mit dem hier gezeigten Ausstellungskonzept kontaktiert. Noch ist der richtige Zeitpunkt für eine Ausstellung über zeitgenössische mexikanische Architektur in der Schweiz nicht gekommen. Doch in Mexiko wird weiter fleissig gebaut: Derzeit entstehen so viele öffentliche Gebäude, die von Architekten entworfen werden, wie seit über einem halben Jahrhundert nicht mehr.
 
Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass Museen weltweit wieder Besucher willkommen heissen, und ich freue mich darauf, die Idee einer Ausstellung bald erneut aufzugreifen.  
 
Ein besonderer Dank geht an Daniel Kurz, Erwin Dettling, Julia Ann Stüssi und Jachen Schleich für ihre ermutigende Unterstützung.
 
Juni 2021
Beschreibung Ausstellungskonzept:
 
«Experimental?» zeigt die Bedeutung des Experimentierens in der zeitgenössischen mexikanischen Architektur. Die Ausstellung untersucht das Experiment als architektonisches Mittel zum Umgang mit der komplexen und sich verändernden mexikanischen Gesellschaft.
 
Berüchtigt als Land der unbegrenzten Möglichkeiten ist Mexiko ein architektonisches Versuchslabor in dem bauliche Misserfolge im Laufe der Zeit korrigiert werden können. Die Normierungsdichte ist vergleichsweise gering und eröffnet zusammen mit der pionierhaften Mentalität der Auftraggeber und grundsätzlich erschwinglicher Handwerkskunst ein weites Feld für architektonische und räumliche Experimente.
 
Seit einigen Jahren wächst das weltweite Medieninteresse an zeitgenössischer mexikanischer Architektur. Vor einem Jahrzehnt noch war die Gruppe der Architekten klein, die sich in der Welt einen Namen gemacht hatte. Durch selbstbewusstes Auftreten verschafften sie sich Gehör und Respekt bei Politikern und privaten Bauträgern und wurden international sichtbar. Viele junge Architekturschaffende engagieren sich vermehrt für sozialen und politischen Wandel im Land und generieren einen kollektiven Erwartungsdruck innerhalb der Architekturszene. Mexiko ist ein fruchtbarer Boden für die Archi- tektur: man findet die ganze Bandbreite von staatlichen Institutionen initiierte Projekte mit experimentellem Ansatz, Kollaborationen unter Architekten und Künstlern bis hin zu Experimenten mit traditionellen Bautechniken und Materialien.
 
Die Ausstellung «Experimental?» zeigt das breite Spektrum der mexikanischen Architektur mit ihren unterschiedlichen und teils kontroversen Ansätzen.Wie und in welchem Umfeld tritt die experimentierfreudige Sicht der mexikanischen Architekturschaffenden in Erscheinung? Wie antworten mexikanische Architekten auf die Herausforderung des Landes? Bringt die aktuelle Architektur Mexikos den Nutzern neuen, Gemeinsamkeit stiftenden Mehrwert? Diese Fragen werden in der Ausstellung untersucht und präsentiert. In einem Blick hinter die Kulissen offenbart die Ausstellung dem Besucher die Spannungen zwischen architektonischem Begehren und Realität.
Exhibition concept 2020 - Experimental
Exhibition concept 2020 - Experimental
Exhibition concept 2020 - Experimental
Exhibition concept 2020 - Experimental
Exhibition concept 2020 - Experimental
Exhibition concept 2020 - Experimental
Exhibition concept 2020 - Experimental
Exhibition concept 2020 - Experimental
Exhibition concept 2020 - Experimental
Exhibition concept 2020 - Experimental

› 2020 Ausstellungskonzept 

 
Anfang 2020 – kurz vor der pandemiebedingten Stilllegung der Ausstellungswelten – entstand die Idee, das Journalismus-Projekt «Learning from Mexico» zu einer Ausstellung auszuweiten. Im Zuge meiner Recherche- und Reisetätigkeit hat sich ein umfangreiches Repertoire an sehenswerter mexikanischer Architektur ergeben. 
 
Im Juni 2020 wurde ein Schweizer Museum mit dem hier gezeigten Ausstellungskonzept kontaktiert. Noch ist der richtige Zeitpunkt für eine Ausstellung über zeitgenössische mexikanische Architektur in der Schweiz nicht gekommen. Doch in Mexiko wird weiter fleissig gebaut: Derzeit entstehen so viele öffentliche Gebäude, die von Architekten entworfen werden, wie seit über einem halben Jahrhundert nicht mehr.
 
Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass Museen weltweit wieder Besucher willkommen heissen, und ich freue mich darauf, die Idee einer Ausstellung bald erneut aufzugreifen.  
 
Ein besonderer Dank geht an Daniel Kurz, Erwin Dettling, Julia Ann Stüssi und Jachen Schleich für ihre ermutigende Unterstützung.
 
Juni 2021